Das Schiff

„Wir fahren übers Meer, übers Meer übers Meer, wir fahren über wogende Wellen ...“
Wie herrlich. Endlich am Schiff, auf der Fähre. Das Urlaubsziel fern hinter dem Horizont schon in spürbarer Nähe. Doch schon allein bei den Worten „wogende Wellen“ beginnt so manchen Menschen zu grauen. Seekrankheit ist keine Seltenheit, es gibt jedoch Tipps & Tricks, um sie so gut wie möglich in Zaum zu halten.
Entspannt an Bord – so geht’s:
- Das richtige Essen: Betreten Sie das Schiff weder mit völlig leerem Magen noch mit einer zu reichhaltigen Mahlzeit. Es empfehlen sich leichte, histaminarme Kost und ausreichend Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser.
- Der richtige Platz: Den geringsten Wellengang spürt man bei größeren Schiffen in der Mitte. Bei kleineren Speedbooten ist das ganz hinten der Fall, am besten in Nähe der Schiffsschraube. Am besten einfach bei der Crew nachfragen!
- Das richtige Mittel: Ingwer ist ein altbekanntes Hausmittel gegen Seekrankheit, da es den Brechreiz hemmen soll. Entweder roh in kleinen Stücken kauen oder auch in Kapselform in Kombination mit Kalmus und Enzian (Prokinetik plus (Art. Nr. 168)) einnehmen. Auch Vitamin C kann helfen, da es den Histaminspiegel senken kann.
- Quick-Tipp: Eine Kapsel Prokinetik plus (Art. Nr. 168) in Wasser auflösen, Zitronensaft dazu – fertig ist der magenberuhigende Drink, der noch dazu köstlich erfrischend schmeckt.
Denken Sie auch – wie auch bei allen anderen Formen des Reisens – an Zeitvertreib, bequeme Kleidung, Verpflegung und Sonnenschutz. Mehr zum Thema Sonne lesen Sie im Reisen-bei-LaVie-Beitrag von letzter Woche ...
Unterhaltungstechnisch reisen Sie flexibler und sicherer, wenn Sie Ihre eigene Powerbank mitnehmen, Lieblingsserien oder Filme schon im Voraus auf´s Tablet oder Laptop herunterladen. Auf dem Meer kann das WLAN oder der mobile Datenempfang schlecht sein.